Welches wickelgarn

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Highlife
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 27.02.2024, 08:04

Welches wickelgarn

Beitrag von Highlife » 17.05.2024, 10:31

Hallo,

Hab mir Sehnengarn B55 bestellt, jedoch Wickelgarn vergessen. Welches passt dazu, oder kann ich überhaupt das Sehnengarn verwenden?

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1192
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Bogenbas » 17.05.2024, 10:43

Das Sehnengarn ist dafür nicht geeignet. Und welcher Durchmesser für dich passt musst du für dich selbst testen weil es nicht nur vom verwendeten Sehnengarn abhengt sondern auch von der Stranganzahl, wie fest du die Wicklung machst, wie breit der Nockschlitz deiner Pfeile ist, wie fest du den Pfeil auf der Sehne sitzen haben willst...
Aber fürs erste würde ich bei Dacron ein dünnes Garn testen.

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1192
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Bogenbas » 17.05.2024, 11:32

Außerdem kannst du bei einem dünnen Garn falls die Pfeile zu locker sitzen einfach die Wicklung abmachen und unter der Wicklung ein paar Sehnenstränge beilegen und neu Wickeln bis die Pfeile ordentlich sitzen.

Highlife
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 27.02.2024, 08:04

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Highlife » 17.05.2024, 12:13

Aha, konkrete Beispiele für dünnes Garn?

Anasazi
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 593
Registriert: 17.12.2003, 14:10

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Anasazi » 17.05.2024, 12:29

Es gibt spezielles Garn für Mittelwicklungen - in unterschiedlichen Durchmessern... ich nehme immer gerne geflochtenes Dyneemagarn.
Zuletzt geändert von Anasazi am 17.05.2024, 13:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Neumi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5851
Registriert: 12.10.2013, 23:37

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Neumi » 17.05.2024, 12:35

Tach, mir persönlich gefällt das "Flexarchery EVO 20" sehr gut, weil es wenig Neigung zum verrutschen und man einen guten grip auf der Wicklung hat (für mich wichtig, weil ich weder Klemmnocken noch einen Nockpunkt benutze).
Grüße - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1192
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Bogenbas » 17.05.2024, 12:46

https://www.bogensport-bogenbau.at/prod ... lgarn-400/
https://www.bogensport-bogenbau.at/prod ... weifarbig/
Was ich in der schnelle gesehen hab bewegen sich die gängigen Garn im Durchmesser zwischen 0.017 bis 0.025 (ich vermute Zoll?).
0.017 bis 0.021 würde ich im Bereich Dacron sehen und 0.025 dann nur mehr für Fast Flight. Ich kann dir nachher noch nachschauen welchen Durchmesser meines hat.

Benutzeravatar
kyudodetmold
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 24.05.2020, 19:29

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von kyudodetmold » 17.05.2024, 12:56

Ist es nicht ein Stilbruch, bei handgefertigten Bögen und Pfeilen auf hightec-Garne zurückzugreifen ;)
Zur Not hilft sich der echte Handwerker bei der Mittenwicklung mit Hanf aus dem Baumarkt (für die Rohrmanschettendichtung) ... so zum Beispiel auch beim Kyudo.
Man muss dann aber wissen, wie es ordentlich gemacht wird. ;)
Olympischer Bogen seit 1989 - Kyudo seit 1998

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1192
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Bogenbas » 17.05.2024, 13:43

Ich glaub den Stilbruch begehen selbst die meisten Hardcoreler hier 😉 (mich eingeschlossen)
Außerdem wissen wir doch garnicht ob Highlife die Sehne für einen Primitivbogen macht.
Was wir aber wissen ist dass die Sehne aus Dacron besteht ::)

Benutzeravatar
Bogenbas
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1192
Registriert: 19.10.2018, 21:38

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von Bogenbas » 18.05.2024, 11:19

Hab gerade nachgesehen. Ich hab das Wickelgarn von meinem ersten Link zuhause. Da steht kein Durchmesser drauf aber das scheint es nur mit 0.017 Zoll zu geben. Aber die Eigenschaften von Neumi's Garn klingen super also halt dich vielleicht besser daran 😊

baxmann
Newbie
Newbie
Beiträge: 44
Registriert: 17.01.2017, 15:49

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von baxmann » 19.05.2024, 17:53

Highlife,
Für das Bogenbsehnengarn B55 gibt BCY eine genaue Empfehlung an:
Für die Mittenwicklung: Polygrip oder alternativ von Brownell #4 Twisted
Für die Endenwicklung: 400 Nylon oder 0.014 Powergrip oder alternativ von Brownell #4Twisted oder RCT
Gruß

Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1539
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Re: Welches wickelgarn

Beitrag von mbf » 21.05.2024, 18:04

Das mit den exakten Empfehlungen wird übertrieben. Es tut in erster Näherung jedes Garn, das als Garn für Mittelwicklungen vertrieben wird. Fürs Handling sollte es ein geflochtenes Garn sein, kein gedrilltes. Vorteilhaft ist, wenn es es am Ende eine relativ glatte Oberfläche ergibt, sowas wie Brownell Diamondback ist hier nur bedingt optimal - funktioniert aber trotzdem, keine Frage. Halo ist toll, aber schweineteuer. Und färbt ab.

Die Dicke ist davon abhängig, welcher "Spalt" zwischen Sehne und Nocke gefüllt werden muss. Das hängt von Sehendicke und Nockbettgröße ab. Wenn man nun kein Sortiment vorhalten will, muss man wie oben beschrieben durch Unterlegen ausgleichen. Dicker gehr, dünner nicht. ;-) Nicht der Eleganz letzter Schluss, funktioniert aber. Da kann man dann auch überlegen, die Sehne gleich 2 Stränge dicker zu machen, das hat keinen nennenswerten Einfluss auf das Setup. Muss man sich aber als Gesamtkonzept rantasten. ;-) Die Dicke ist ansonsten unabhängig vom Garntyp. Eine Dacronsehne kann man mit 0.025er Garn bewickeln, eine FF-Sehne mit 0.014er. Kommt eben drauf an.

Wahrscheinlich gibt es in den Weiten des WWW sogar eine Tabelle, die als Startpunkt dienen kann...

Antworten

Zurück zu „Materialien“